Im Browser lesen
05/2023 –Online-Austausch Reparaturcafé gründen, Wert der Reparatur, Reparieren im TV

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

landauf, landab wird wieder tatkräftig repariert – allein am 13. Mai waren 59 Reparaturveranstaltungen in unserem Reparaturkalender eingetragen und auch an jedem anderen Wochentag finden zahlreiche Reparaturcafés statt. Das darf gerne so weiter gehen! Darum gibt’s für Interessierte, die selbst ein Reparaturcafé starten möchten, Ende Juni wieder einen Online-Austausch. Der Runde Tisch Reparatur will mit der Kampagne „Wert der Reparatur“ mehr Wertschätzung für das Reparieren erreichen. Und im TV haben wir in letzter Zeit auch wieder hier und da Beiträge über Reparatur entdeckt. Die Zeichen stehen also weiterhin gut fürs Reparieren!

Online-Austausch: Reparaturcafé gründen
Du spielst mit dem Gedanken, ein Repair-Café ins Leben zu rufen? Vielleicht hast du auch schon einzelne Mitwirkende gewonnen? Oder ihr habt bereits mit den ersten Planungen begonnen, den ersten Reparaturtermin festgelegt, nun tauchen aber weitere Fragen auf? Welche Raumgröße ist geeignet, wie finden wir Ehrenamtliche, was ist versicherungstechnisch zu beachten, …?
Für alle „Anfänger*innen“ mit der Mission Reparaturcafé bieten wir am Mittwoch, 21. Juni 2023, von 19-21 Uhr einen Online-Austausch via Zoom an. Im Voraus besteht die Möglichkeit, Fragen einzureichen, natürlich können auch am Abend selbst Fragen gestellt werden. Der Austausch ist eine Einladung, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, von- und miteinander zu lernen und natürlich von unserer Netzwerkerfahrung zu profitieren.
(Bitte beachten: Der Austauschcall wird nicht aufgezeichnet. Wer verhindert ist, kann sich gerne direkt für telefonische Beratung bei uns melden: 089/74746018)

> Online-Austausch: Reparaturcafé gründen. Mittwoch, 21. Juni 2023, 19-21 Uhr via zoom. Hier anmelden und Fragen einreichen.

Wert der Reparatur: Kampagne des Runden Tisch Reparatur
Reparieren erhält Wert. Die Reparatur ermöglicht es, Kostbares, Liebgewonnenes, Systemrelevantes und Praktisches am Leben zu halten, wenn Funktionen oder Design beeinträchtigt sind. Reparatur ist damit ein elementarer Bestandteil unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Neben dem offensichtlichen Nutzen der Reparatur – etwas Kaputtes wird wiederhergestellt – wirkt sich das Reparieren auch auf vielfältige andere Weise positiv auf unser Leben aus. Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf diese Jahrtausende alte Technik zu werfen und festzustellen, was in Reparaturcafés bereits bekannt ist: Der Wert der Reparatur wird unterschätzt.
> Hier mehr lesen zum Wert der Reparatur.

Kurzweilig: Reparieren im TV
Das mediale Interesse am Reparieren bleibt konstant – immer wieder besuchen regionale TV-Sender Reparaturcafés und drehen Beiträge für verschiedene Fernsehformate (wie hier der SWR über das Reparaturcafé Tübingen). Auch überregional gibt’s was zu sehen: So war „Waschmaschinendoktor“ Heinrich Jung in der Rateshow „Sag die Wahrheit“ zu Gast. Kabel 1 hilft mit einer Infoseite bei der Entscheidungsfindung „Reparatur oder Neukauf“ und hat in diesem Zusammenhang den Reparaturhelfer Patrick in der Münchner WerkBox³ besucht. Regelmäßig zu Gast in der Kabel1-Reihe „Abenteuer Leben“ ist Reparator Lars Gauster. Viel Freude beim Anschauen!

Termine

  • Bis 23. September 2023, Berlin: „Reparieren! Verwenden statt verschwenden“. Ausstellung im Deutschen Technikmuseum. (Hier kannst du ein Radio-Interview mit einer der Ausstellungskuratorinnen hören.)

  • 14. Juni 2023, 19-21 Uhr, online: Reparaturstammtisch mit angeschlossenem Online-Reparaturcafé, keine Anmeldung vorher nötig, Link zum Veranstaltungsraum

  • 21. Juni, 19-21 Uhr: Online-Austausch – Reparaturcafé gründen. Hier anmelden und Fragen einsenden.

  • 09. Juli, 10-17 Uhr: Regionales Vernetzungstreffen bei Stuttgart – Museum für Alltagskultur Schloss Waldenbuch. Weitere Informationen hier. Hier anmelden.

  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine!

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden
Tom Hansing, Ina Hemmelmann und Linn Quante

 

Tel.: 089 / 74 74 60-18
E-Mail: reparieren@anstiftung.de

++++++++++

Neue Ausgabe 1/2023! Kennt ihr eigentlich SPLiTTER, unser Magazin für Reparatur-Fans? Ihr könnt ihn auf euren Websites einbinden oder zum Lesen und Verteilen ausdrucken!

++++++++++

Vernetzung via www.reparatur-initiativen.de

> In eurem Profil könnt ihr nun eure besonderen Fähigkeiten, Kenntnisse und Interessen eintragen (s. Meine Funktionen > Mein Profil), damit ihr euch künftig auch thematisch vernetzen könnt. Die erweiterbare Sammlung dieser Kenntnisse ist hier zu finden.
> Über die Aktiven-Liste ist Kontaktaufnahme zu anderen Aktiven möglich.

++++++++++

Für eure Öffentlichkeitsarbeit und zum Informieren rund ums Reparieren:
> REPARIEREN-Flyerkarten zum Selbstbedrucken – hier kostenfrei bestellbar.
> Die REPARIEREN-Broschüre könnt ihr hier herunterladen.


++++++++++

Und außerdem: Hier findet ihr Hinweise zur Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen über den Verbund Offener Werkstätten.

anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Daiserstr. 15, Rgb., 81371 München

Vorstand: Dr. Christa Müller (Vorsitz), Daniel Überall

reparieren@anstiftung.de

 Facebook  Twitter  Web  Youtube

Newsletter abbestellen