Im Browser lesen

Ein Projekt der anstiftung

02/2025 – Antragsfrist BMUV-Förderprogramm, Reparaturcafé gründen, Reparaturstatistik

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

das neue Jahr nimmt Fahrt auf und der Reparaturkalender auf unserer Plattform ist gut gefüllt mit euren Veranstaltungen. Wir freuen uns über eure Tatkraft und die nächsten zehn Jahre gemeinsames Reparieren mit euch. Denn auf eine Dekade Netzwerk Reparatur-Initiativen haben wir im vergangenen Herbst bereits zurückblicken können – Mitte Oktober luden wir zum bundesweiten Vernetzungstreffen mit Abendprogramm ins Deutsche Museum ein. Hier findet ihr den Rückblick zur Veranstaltung.

Noch bis 24.2. beantragen: BMUV-Förderung für Reparatur-Initiativen

Mehr als 200 neue Reparaturcafés haben sich seit Start des BMUV-Förderprogramms auf unserer Plattform www.reparatur-initiativen.de eingetragen. 549 Förderanträge sind in Arbeit oder eingereicht, 258 davon bereits bewilligt.
Noch bis zum Montag, 24. Februar 2025, 23:59 Uhr können Reparatur-Initiativen in gemeinnütziger Trägerschaft über die anstiftung bis zu 3000€ für Werkzeuge, Fortbildungen und andere Maßnahmen zum Betrieb ihres Reparaturcafés beantragen. Die Mittel kommen aus dem Förderprogramm „Reparieren statt wegwerfen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Antragstellung erfolgt digital über unsere Plattform www.reparatur-initiativen.de. Bitte vervollständigt eure Anträge rechtzeitig mit Projektvorhaben, Kostenplan und Freistellungsbescheid und setzt alle Bestätigungshäkchen – nur dann können wir die Daten prüfen und bewilligen.

> Alle Infos zu Förderprogramm inkl. Videoanleitung zum Antragsformular
> Gesammelte Fragen und Antworten.
> Die Förderrichtlinie findet ihr hier.

Online-Austausch: Reparaturcafé gründen

Du spielst mit dem Gedanken, ein Repair-Café ins Leben zu rufen? Vielleicht hast du auch schon einzelne Mitwirkende gewonnen? Oder ihr habt bereits mit den ersten Planungen begonnen, den ersten Reparaturtermin festgelegt, nun tauchen aber weitere Fragen auf? Welche Raumgröße ist geeignet, wie finden wir Ehrenamtliche, was ist versicherungstechnisch zu beachten, …?
Für alle „Anfänger*innen“ mit der Mission Reparaturcafé bieten wir am Donnerstag, 6. März 2025, von 19-21 Uhr einen Online-Austausch via Zoom an. Im Voraus besteht die Möglichkeit, Fragen einzureichen, natürlich können auch am Abend selbst Fragen gestellt werden. Der Austausch ist eine Einladung, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, von- und miteinander zu lernen und natürlich von unserer Netzwerkerfahrung zu profitieren.
(Bitte beachten: Der Austauschcall wird nicht aufgezeichnet. Wer verhindert ist, kann sich gerne direkt für telefonische Beratung bei uns melden: reparieren@anstiftung.de)

> Online-Austausch: Reparaturcafé gründen. Donnerstag, 6. März 2025, 19-21 Uhr via zoom. Hier anmelden und Fragen einreichen.


Reparaturcafé gründen – so gelingt der Start

Auf www.reparatur-initiativen.de findest du wertvolle Tipps und Materialien, um ein Reparaturcafé auf die Beine zu stellen.

  • Reparaturcafé starten: Alle Informationen rund ums Gründen gibt’s auf unserer Plattform. Auch alles gebündelt als Starterpaket zum Download sowie viele Materialien und Vorlagen zur freien Nutzung.
  • Reparaturcafé versichern: Hier findest du alles zur Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen über den Verbund Offener Werkstätten.
  • Kostenfrei bestellbar: Die aktualisierte  Neuauflage inkl. Poster: Broschüre REPARIEREN - Projekte, Orte und Akteure einer Bewegung. (Oder als PDF zum Download) sowie die Flyerkarten REPARIEREN (Die Rückseite ist mit eigenen Informationen, z.B. euren Reparatur-Terminen bedruckbar.)

Reparaturstatistik: Aktualisierte CO2-Werte und mehr

Auf unserer Plattform könnt ihr Reparaturdaten digital erfassen. Diese fließen nicht nur in eure Initiativen-Statistik ein, sondern auch in die Gesamtstatistik des Netzwerks sowie in die internationale Datensammlung der Open Repair Alliance. Vor einiger Zeit haben wir die Berechnungen der CO2-Einsparungen aktualisiert – die ausgegeben Werte für die Umweltentlastung durch eingespartes Kohlenstoffdioxid sowie die nicht geförderte Menge an Boden und Gestein durch die Vermeidung eines Neukaufes werden nun genauer und für noch mehr Produkttypen dargestellt.
Aktuell tragen 136 Reparatur-Initiativen ihre Reparaturdaten in die Statistik ein. Als Plattformnutzer könnt ihr nach Login unter „Meine Termine“ die Laufzettel und Reparaturdaten von euren Reparaturveranstaltungen erfassen und so auch zur Reparaturdatensammlung beitragen.

> Hier geht’s zur Reparatur-Statistik.
> Reparaturdaten erfassen: Hier findet ihr die Anleitung, wie ihr auch beitragen könnt.
> Hier kommt ihr zum Bericht der Open Repair Alliance mit den weltweit zusammengeführten Reparaturdaten aus zivilgesellschaftlichen Initiativen (auf Englisch).

Termine

  • 24. Februar 2025: Einreichungsfrist für Anträge im Rahmen des BMUV-Förderprogrammes.
  • 06. März 2025, 19 Uhr: Online-Austausch: Reparaturcafé gründen. Online via zoom. Hier anmelden.
  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine!

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden
Tom Hansing, Ina Hemmelmann und Linn Quante

 

anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Daiserstr. 15, Rgb., 81371 München

Vorstand: Dr. Christa Müller (Vorsitz), Daniel Überall

reparieren@anstiftung.de

 Facebook  Twitter  Web  Youtube

Newsletter abbestellen