Im Browser lesen

Ein Projekt der anstiftung

09/2025 – Ergebnisse unserer Befragung, Internationaler Repair Day, Online-Fachdialog zu CO2-Einsparungen

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

ihr repariert stabil: Unsere große Umfrage, die wir im Sommer durchgeführt haben, zeigt vor allem, mit welcher Ausdauer und Kontinuität ihr Reparatur-Initiativen euer Ding macht. Wie in unseren Umfragen vor fünf und zehn Jahren wird auch dieses Mal wieder deutlich, dass das Thema „Nachhaltigkeit“ durch Reparieren im Alltag konkret erfahrbar wird.

Initiativen-Befragung 2025: Die Ergebnisse
„Machen statt reden!“, so beschreibt ein Umfrageteilnehmer das Wirken seiner Reparatur-Initiative und drückt damit aus, was nahezu alle Antworten in der Befragung zeigen: Hier sind Macher*innen am Werk, angetrieben von der Freude am Reparieren und dem Einsatz für Ressourcenschutz und Müllvermeidung.
Wir wollten wissen: Wer engagiert sich in Reparatur-Initiativen? Was motiviert euch zum Ehrenamt? Welche Herausforderungen beschäftigen euch beim gemeinsamen Reparieren? Und wie blickt ihr auf die Reparatur-Bewegung im Ganzen? 327 Aktive haben die Umfrage vollständig ausgefüllt – wir haben die Ergebnisse nun für euch aufbereitet.
> Zu den Ergebnissen der Initiativen-Befragung

18. Oktober: Internationaler Repair Day
2025 jährt sich der Internationale Repair Day bereits zum neunten Mal: Mit diesem Aktionstag ruft die Open Repair Alliance alle Reparatur-Initiativen auf, das Reparieren als  essenziellen Bestandteil unserer Gesellschaft sichtbar zu machen und zu feiern. Der Internationale Repair Day würdigt gemeinschaftliches, ehrenamtliches Reparieren ebenso wie unabhängige lokale Werkstätten und Menschen, die selbst aktiv werden und „Nein“ zu Elektroschrott sagen. Dieses Jahr ist das wichtiger denn je, denn: Am 14. Oktober – vier Tage vor dem Internationalen Repair Day und ironischerweise genau am Internationalen Tag des Elektroschrotts – stellt Microsoft den kostenlosen Support für Windows 10 ein und „verschrottet“ auf diese Weise unzählige funktionstüchtige Rechner.
Alle Reparatur-Initiativen, die zwischen dem 11.-26. Oktober 2025 reparieren und ihre Veranstaltung bis zum 10. Oktober auf unserer Netzwerkseite als Termin veröffentlicht haben, werden automatisch im internationalen Veranstaltungskalender erscheinen.
> Weitere Informationen & Kommunikationsmaterialien zum Repair Day

Reparaturcafé gründen – so gelingt der Start

Du spielst mit dem Gedanken, selbst ein Reparaturcafé zu starten oder hast bereits die ersten Planungen angeschoben? Dann bist du herzlich eingeladen zum Online-Austausch am 18. November, 19 Uhr rund ums Thema „Reparaturcafé gründen“.
> Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Auf www.reparatur-initiativen.de findest du wertvolle Tipps und Materialien, um ein Reparaturcafé auf die Beine zu stellen.

  • Reparaturcafé starten: Alle Informationen rund ums Gründen gibt’s auf unserer Plattform. Auch alles gebündelt als Starterpaket zum Download sowie viele Materialien und Vorlagen zur freien Nutzung.
  • Reparaturcafé versichern: Hier findest du alles zur Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen über den Verbund Offener Werkstätten.
  • Kostenfrei bestellbar: Die aktualisierte Neuauflage inkl. Poster: Broschüre REPARIEREN - Projekte, Orte und Akteure einer Bewegung. (Oder als PDF zum Download) sowie die Flyerkarten REPARIEREN (Die Rückseite ist mit eigenen Informationen, z.B. euren Reparatur-Terminen bedruckbar.) Bitte beachten: Der Versand zu euch erfolgt personalbedingt in unregelmäßigen Abständen und kann sich gelegentlich etwas verzögern.

Online-Fachdialog: Gebraucht statt neu spart CO₂
Wie lässt sich Abfallvermeidung messen? Wie können CO₂-Einsparungen berechnet und wirksam kommuniziert werden? Um diese Fragen dreht sich der Online-Fachdialog, zu dem die Senatsumweltverwaltung Berlin am 18. September 2025 von 10 - 13 Uhr einlädt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der im Rahmen der Initiative Re-Use Berlin entwickelte CO₂-Rechner zur Ermittlung des Umweltnutzens von Gebrauchtwarenkäufen, der in diesem Jahr webbasiert umgesetzt wurde. Linn Quante vom Netzwerk Reparatur-Initiativen wird in diesem Zusammenhang die Reparaturstatistik der Netzwerk-Plattform vorstellen.
> Programm und weitere Informationen zum Online-Fachdialog, 18.09.2025, 10-13 Uhr (kostenfrei)

Termine

  • 18.9. Online-Fachdialog Gebraucht statt neu spart CO₂
  • 18.9. - 8.10. Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
  • 1.10., Bayern: Einreichfrist Förderprogramm für bayerische Reparatur-Initiativen
  • 6. - 19.10. Jeder Stecker zählt! Aktionswochen „Deutschland sammelt E-Schrott“
  • 18.10. Internationaler Repair Day
  • 16.11., Niedersachsen: Einreichfrist Förderprogramm für niedersächsische Reparatur-Initiativen
  • 18.11., 19 Uhr, online: Online-Austausch „Reparaturcafé gründen“ – Info & Anmeldung hier.
  • 22.- 30.11. Europäische Woche der Abfallvermeidung: „Elektroschrott vermeiden – Ressourcen schützen!“
  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine!

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden
Tom Hansing, Ina Hemmelmann und Linn Quante

 

anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Daiserstr. 15, Rgb., 81371 München

Vorstand: Dr. Christa Müller (Vorsitz), Daniel Überall

reparieren@anstiftung.de

 Facebook  Twitter  Web  Youtube

Newsletter abbestellen