Im Browser lesen
03/2023 – Reparaturcafé gründen, Haftpflichtversicherung, Stammtisch

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

derzeit erreichen uns zunehmend mehr Anfragen von Menschen, die Reparaturcafés gründen wollen. Das freut uns natürlich und wir möchten deswegen ein neues Format ausprobieren: einen Online-Austausch für diejenigen, die noch ganz am Anfang stehen oder die allerersten Schritte unternommen haben, aber noch kein Repair-Café durchgeführt haben. Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden – zum einen gibt es auf unserer Plattform zahlreiche Informationen und Materialien zur kostenfreien Verwendung, zum anderen könnt ihr bei besagtem Online-Austausch mit anderen lernen, euch vernetzen und uns alle Fragen stellen, die euch umtreiben. Sehen wir uns?

Online-Austausch: Reparaturcafé gründen
Du spielst mit dem Gedanken, ein Repair-Café ins Leben zu rufen? Vielleicht hast du auch schon einzelne Mitwirkende gewonnen? Oder ihr habt bereits mit den ersten Planungen begonnen, den ersten Reparaturtermin festgelegt, nun tauchen aber weitere Fragen auf? Welche Raumgröße ist geeignet, wie finden wir Ehrenamtliche, was ist versicherungstechnisch zu beachten, …?
Für alle „Anfänger*innen“ mit der Mission Reparaturcafé bieten wir am Mittwoch, 29. März 2023, von 19-21 Uhr einen Online-Austausch via Zoom an. Im Voraus besteht die Möglichkeit, Fragen einzureichen, natürlich können auch am Abend selbst Fragen gestellt werden. Der Austausch ist eine Einladung, um mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, von- und miteinander zu lernen und natürlich von unserer Netzwerk-Erfahrung zu profitieren.
(Wenn das Format Anklang findet, planen wir es in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Es wird keine Aufzeichnung geben.)
> Online-Austausch: Reparaturcafé gründen. Mittwoch, 29. März 2023, 19-21 Uhr via zoom.
> Hier anmelden und im Kommentarfeld Fragen einreichen.

Haftpflicht: Verbandsversicherung über den Verbund Offener Werkstätten
Fast alle Initiativen beschäftigt früher oder später die Frage, wie sie ihr Reparaturcafé haftpflichtversichern können. Manche veranstaltenden Vereine oder Institutionen haben bereits eine passende Versicherung, die die ehrenamtlichen Reparaturaktivitäten mit einschließt. Falls das nicht der Fall ist, weil ihr bspw. als lose Personengruppe agiert oder eure Körperschaft für ganz andere Zwecke versichert ist, kann die Haftpflichtversicherung des Verbundes Offener Werkstätten für euch geeignet sein. Unter unserer Mitwirkung wurde ein Haftpflicht- Verbandsvertrag ausgehandelt, der genau auf die Tätigkeiten beim ehrenamtlichen Reparieren zugeschnitten ist. (Haftpflichtversichert sind darin Gäste und Ehrenamtliche im Kontext eurer Reparaturveranstaltungen, auch grobe Fahrlässigkeit ist abgedeckt und im Regressfall tritt die Versicherung als Rechtsschutz auf.)
> allgemeine Informationen zur Haftpflichtversicherung
> Versicherungskonditionen und Antrag beim Verbund Offener Werkstätten

Reparaturstammtisch: Erfahrungsaustausch unter Reparaturaktiven
Aus dem Netzwerk-Online-Reparaturcafé ist ein regelmäßiger Treff unter Reparaturaktiven entstanden: Der Reparaturstammtisch findet jeden 2. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr online statt. Hier wird in lockerer Runde gefachsimpelt und alle Organisator*innen und Reparateur*innen aus den Reparatur-Initiativen sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Nach wie vor ist an den Stammtisch auch ein kleines Online-Reparaturcafé angeschlossen, das auf Nachfrage aktiviert wird. Der nächste Stammtisch findet statt am 12. April, 19 Uhr. Schaut doch mal rein!
> Zum Profil vom Netzwerk-Online-Reparaturcafé/Stammtisch
> direkt zum digitalen Reparaturstammtisch

Termine

  • Bis 23. September 2023, Berlin: „Reparieren! Verwenden statt verschwenden“. Ausstellung im Deutschen Technikmuseum. (Hier kannst du ein Radio-Interview mit einer der Ausstellungskuratorinnen hören.)

  • 27. März, 19-20 Uhr: Online-Austausch mit dem House of Resources. Ihr seid auf der Suche nach beratender und/oder finanzieller Unterstützung für euer ehrenamtliches und gemeinnütziges Projekt? Das HoR unterstützt Organisationen und Initiativen mit Schwerpunkt auf Migration, Inklusion, Antidiskriminierung und Engagement. Info und Anmeldung hier.

  • 29. März, 19-21 Uhr: Online-Austausch – Reparaturcafé gründen. Hier anmelden und Fragen einsenden.

  • 12. April 2023, 19-21 Uhr, online: Reparaturstammtisch mit angeschlossenem Online-Reparaturcafé, keine Anmeldung vorher nötig, Link zum Veranstaltungsraum

  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine!

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden
Tom Hansing, Ina Hemmelmann und Linn Quante

 

Tel.: 089 / 74 74 60-18
E-Mail: reparieren@anstiftung.de

++++++++++

Neue Ausgabe 1/2023! Kennt ihr eigentlich SPLiTTER, unser Magazin für Reparatur-Fans? Ihr könnt ihn auf euren Websites einbinden oder zum Lesen und Verteilen ausdrucken!

++++++++++

Vernetzung via www.reparatur-initiativen.de

> In eurem Profil könnt ihr nun eure besonderen Fähigkeiten, Kenntnisse und Interessen eintragen (s. Meine Funktionen > Mein Profil), damit ihr euch künftig auch thematisch vernetzen könnt. Die erweiterbare Sammlung dieser Kenntnisse ist hier zu finden.
> Über die Aktiven-Liste ist Kontaktaufnahme zu anderen Aktiven möglich.

++++++++++

Für eure Öffentlichkeitsarbeit und zum Informieren rund ums Reparieren:
> REPARIEREN-Flyerkarten zum Selbstbedrucken – hier kostenfrei bestellbar.
> Die REPARIEREN-Broschüre könnt ihr hier herunterladen.


++++++++++

Und außerdem: Hier findet ihr Hinweise zur Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen über den Verbund Offener Werkstätten.

anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Daiserstr. 15, Rgb., 81371 München

Vorstand: Dr. Christa Müller (Vorsitz), Daniel Überall

reparieren@anstiftung.de

 Facebook  Twitter  Web  Youtube

Newsletter abbestellen