Abmelden
Im Browser ansehen

Hacking Politics
Politisch Einfluss nehmen, auch für Nicht-Stadträt*innen

 09.03.2025, 10:30-15:00 Uhr
Nachhaltigkeitszentrum Braunschweig, Bohlweg 55, 38100 Braunschweig

„Hacking Politics“ ist eine Philosophie des Politikmachens, die an Politik wie an ein Computersystem herangeht und sich fragt: Wie kann ich das politische System „hacken“ und es in meinem Sinne zum Arbeiten bringen? Es ist eine aus der Informatik kommende Perspektive auf Politik: das (lokale) politische System zu verstehen, es in seiner Funktionsweise zu durchdringen, um dann an den Stellschrauben gezielt einzuwirken und Veränderung zu bewirken: Das ist das Ziel.

Die Arbeit in Kleingruppen zum „Stadtratsanträge schreiben“ ist besonders für jene Menschen gedacht, die gar keine Stadträt*innen sind, aber auf der Suche nach Wegen, sich politisch einzumischen. Selbst Stadtratsanträge vorzubereiten und gezielt in den Stadtrat einzuspeisen kann eine sehr wirksame Strategie sein, um gezielt in die lokale Politik einzuwirken. Wie man aus politischen Ideen Stadtratsanträge macht und was es dabei zu beachten gilt, wird in Kleingruppenarbeit anhand mitgebrachter Themen bearbeitet.

Geplanter Ablauf
10:15 Uhr    Ankommen bei Kaffee und Tee
10:30 Uhr    Begrüßung, Vorstellungsrunde
10:50 Uhr    Impuls: Hacking Politics
11:30 Uhr    Diskussion eigener Erfahrungen, Erkenntnisse und Sammlung eigener
                   politischer Ziele für die Stadt
12:10 Uhr    Mittagspause
13:10 Uhr    Arbeit in Kleingruppen: Stadtratsanträge schreiben
14:40 Uhr    Auswertung, Aha-Effekt und Feedback
15:00 Uhr    Ende der Veranstaltung

Referent
Norbert Rost hat als Wirtschaftsinformatiker einen besonderen Blick auf Politik. Er hat sich aus Nachhaltigkeitsperspektive kommunalpolitisch in Dresden eingemischt. Auch ohne ein Stadtratsmandant hat er gelernt, wie man Stadtratsanträge erfolgreich durch den Stadtrat bringt. Er ist unternehmerisch tätig, hat aber als Projektleiter „Zukunftsstadt Dresden“ auch verwaltungsintern Erfahrungen gesammelt.

Anmeldung und Verpflegung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Insgesamt können 20 Personen teilnehmen.
Verbindliche Anmeldung bis zum 02.03.2025 über diesen Link.

Kaffee, Tee und Wasser, ebenso wie ein vegetarisches Mittagessen stehen auf Spendenbasis zur Verfügung.

Wir freuen uns auf euch!

Gudrun Walesch (anstiftung), Britta Steven (Transition Town Braunschweig e.V.) und Norbert Rost (Zukunftsstadt Dresden)

P.S.:
Transition Town Braunschweig e.V. und das Gartennetzwerk Braunschweig engagieren sich im Braunschweiger Nachhaltigkeitszentrum als Ort für Vernetzung und Stärkung ehrenamtlichen Engagements. Die Gastgeber*innen des Workshops freuen sich sehr auf den Austausch und die gemeinsame Diskussion.

 

Haftungsbeschränkung: Der/die Teilnehmer*in erkennt den Haftungsausschluss der Veranstalterin für Schäden jeglicher Art an. Er/sie verpflichtet sich, weder gegen die Veranstalterin noch gegen Kooperationspartner Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeglicher Art geltend zu machen, die ihm/ihr durch die Teilnahme an der Veranstaltung entstanden sind. Die Teilnahme an der Veranstaltung geschieht auf eigene Gefahr.

 

anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Daiserstr. 15, Rgb., 81371 München
info@anstiftung.de


Vorstand: Dr. Christa Müller (Vorsitz), Daniel Überall

 Facebook  Twitter  Web  Instagram  Youtube