Abmelden
Im Browser lesen
12/2022 – Wanderausstellung, Technikmuseum, Organisatorisches

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,


2022 neigt sich dem Ende zu, und wir blicken zurück auf ein Jahr, in dem die allermeisten Reparatur-Initiativen glücklicherweise wieder zusammenkamen und sich weitere neue Reparaturcafés gegründet haben. Fast 1000 Projekte sind mittlerweile auf unserer Plattform eingetragen – die Gesamtzahl an Initiativen schätzen wir bundesweit mittlerweile auf mehr als doppelt so hoch. Wir freuen uns über diese Entwicklung und das großartige Engagement von so vielen Ehrenamtlichen überall im Land – auf dass im nächsten Jahr mit Erfolg weiterrepariert wird!

GESUCHT: Für die nächste SPLiTTER-Ausgabe suchen wir eine*n Reparierenden, die*der mit einer Kopfbandlupe arbeitet. Bist du das oder gibt es jemanden in deinem Team? Bitte melde dich für ein kurzes Interview unter reparieren@anstiftung.de!

Wieder ausleihbar: Wanderausstellung „zusammen:schrauben“
Seit zwei Jahren tourt die Wanderausstellung „zusammen:schrauben“ durch die Lande und ist ab Frühjahr 2023 wieder verfügbar. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Kultur des Reparierens und Selbermachens, in den Alltag von Menschen, die gerne reparieren und basteln, in Werkzeugkoffer, Offene Werkstätten und Reparaturcafés. Hier kannst die Online-Version der Ausstellung ansehen. Um sie zu entleihen, braucht es ca. 25 qm Ausstellungsfläche, ca. sechs Wochen Leihzeitraum und eine verlässliche Kontaktperson für die Abwicklung vor Ort. Transportkosten trägt die anstiftung. Schreib bei Fragen oder Interesse eine E-Mail an reparieren@anstiftung.de.
> Infos zur Ausleihe.

Berlin: Technikmuseum zeigt Reparaturausstellung
Für die kommenden neun Monate ist im deutschen Technikmuseum in Berlin die Ausstellung „Reparieren! Verwenden statt verschwenden“ zu sehen. Vom 7. Dezember 2022 bis 3. September 2023 widmet das Museum eine Sonderausstellung dem Reparieren in seiner Vielfalt und gesellschaftlichen Bedeutung. Mitmachen ist auch hier erwünscht: Interaktive Stationen laden die Ausstellungsgäste zum Ausprobieren ein. Zudem sind verschiedene Reparaturworkshops und andere Formate geplant, auch für Schulklassen gibt es ein Begleitprogramm.
> Weitere Informationen zur Ausstellung.

Organisatorisches: Termine eintragen, Abmahnungen, Reparaturwissen

  • Alle Jahre wieder… möchten wir euch zum Jahresende bitten, eure Reparaturtermine für die kommenden Monate auf der Plattform einzutragen. Eure Termine können von Gästen über euer Reparaturprofil abonniert werden (was auch gerne genutzt wird, wie wir an den Eintragungen sehen) – eine Woche vor dem Reparaturcafé wird eine Erinnerungsmail verschickt.
  • Immer wieder erhalten Website-Betreiber eine Abmahnung wegen "Google Fonts" (Google-Schriftarten), auch unter Initiativen. Die anstiftung hat dazu ein Handreichung erstellen lassen. Falls ihr eine Abmahnung bekommen habt oder solltet, findet ihr hier weitere Informationen dazu, wie ihr damit umgehen könnt.
  • Du hast dir besonderes Reparaturwissen zu einer bestimmten Gerätekategorie angeeignet und möchtest dieses mit den anderen Ehrenamtlichen im Netzwerk teilen? Vielleicht hast du zwischen den Jahren Zeit, das schriftlich aufzubereiten - nimm gerne Kontakt zu uns auf, damit deine Informationen auf der Plattform unter „Reparaturwissen“ einfließen können.

Termine

  • 7. Dezember 2022 – 23. September 2023, Berlin: „Reparieren! Verwenden statt verschwenden“. Ausstellung im Deutschen Technikmuseum.

  • 15. Dezember 2022, 18 Uhr, Berlin: Melanie Jaeger-Erben & Sabine Hielscher: „Verhältnisse reparieren – Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern“. Lesung  im Rahmen der Ausstellung „Reparieren!“ im Deutschen Technikmuseum. Anmeldung unter marketing@technikmuseum.berlin.

  • 3. Februar 2023, 11 Uhr, online: Digitaler Espresso: Repair-Cafés als Auferstehungsorte für Technik & Gemeinschaft.

  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine!

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden
Tom Hansing, Ina Hemmelmann und Linn Quante

 

Tel.: 089 / 74 74 60-18
E-Mail: reparieren@anstiftung.de

++++++++++

Neue Ausgabe 3/2022! Kennt ihr eigentlich SPLiTTER, unser Magazin für Reparatur-Fans? Ihr könnt ihn auf euren Websites einbinden oder zum Lesen und Verteilen ausdrucken!

++++++++++

Vernetzung via www.reparatur-initiativen.de

> In eurem Profil könnt ihr nun eure besonderen Fähigkeiten, Kenntnisse und Interessen eintragen (s. Meine Funktionen > Mein Profil), damit ihr euch künftig auch thematisch vernetzen könnt. Die erweiterbare Sammlung dieser Kenntnisse ist hier zu finden.
> Über die Aktiven-Liste ist Kontaktaufnahme zu anderen Aktiven möglich.

++++++++++

Für eure Öffentlichkeitsarbeit und zum Informieren rund ums Reparieren:
> REPARIEREN-Flyerkarten zum Selbstbedrucken – hier kostenfrei bestellbar.
> Die REPARIEREN-Broschüre könnt ihr hier herunterladen.


++++++++++

Und außerdem: Hier findet ihr Hinweise zur Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen über den Verbund Offener Werkstätten.

anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Daiserstr. 15, Rgb., 81371 München

Vorstand: Dr. Christa Müller (Vorsitz), Daniel Überall

reparieren@anstiftung.de

 Facebook  Twitter  Web  Youtube