Im Browser lesen

Ein Projekt der anstiftung

03/2025 – Webinar Linux für Reparaturcafés, Leitfaden Kommunale Reparaturförderung, Engagementförderung

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

711 Reparatur-Initiativen haben einen Förderantrag für das BMUV-Förderprogramm „Reparieren statt wegwerfen“ bei der anstiftung eingereicht und bewilligt bekommen. Wir freuen uns, dass so viele Projekte auf diese Weise nun Unterstützung erhalten für das gemeinschaftliche Reparieren und sind gespannt, was die Fördergelder vor Ort bewirken. Diese Antragsrunde ist nun beendet – falls es eine weitere Förderrunde geben wird, erfahrt ihr es rechtzeitig über diesen Newsletter.

Webinar: Linux statt Windows – wider die Software-Obsoleszenz

Am 14. Oktober 2025 will Microsoft, dass du dir einen neuen Computer kaufst. Denn an diesem Datum enden Software-Updates und der Support für das weit verbreitete Betriebssystem Windows10. Damit werden auf einen Schlag Hunderte Millionen funktionierender Geräte zu Elektroschrott – weil die Software nicht mehr sicher genutzt werden kann und die Hardware, obwohl sie bis dahin ohne Probleme lief, nicht die Kapazität für ein Update auf Windows11 hat. Open-Source-Software ist eine Möglichkeit, diese Geräte auch ohne Windows weiterhin sicher zu nutzen. Was das Ende von Windwos10 für Nutzer*innen von älteren Rechnern bedeutet, inwiefern das Open-Source-Betriebssystem Linux eine Alternative ist (und wie es eingerichtet werden kann), wie Reparatur-Initiativen dazu informieren oder Hilfe leisten können – das erfahrt ihr in unserem Online-Webinar mit KDE e.V., einer international tätigen Non-Profit-Organisation, die Open-Source-Software entwickelt und verbreitet.
Webinar: End of 10 – Das Ende von Win10 und Linux für Reparatur-Initiativen
Montag, 24. März 2025, 19 Uhr
Online via Zoom. (Das Webinar wird aufgezeichnet.)

> Mehr erfahren und zur Anmeldung

Neuer Leitfaden: Kommunale Reparaturförderung

Manche Reparatur-Initiativen sind in kommunaler Trägerschaft, andernorts bestehen Kooperationen mit der Kommune. Der Runde Tisch Reparatur e.V. hat, kondensiert aus der letztjährigen Tagung „Die Reparaturstadt“, einen Leitfaden für Kommunen zu folgenden Fragen veröffentlicht: Welche Rolle kann eine Kommunalverwaltung spielen, um das Recht auf Reparatur vor Ort umzusetzen? Wie können die unterschiedlichen Abteilungen einer Verwaltung reparierende Akteure unterstützen und den Bürger*innen Reparaturerfahrungen ermöglichen? Und wo kann ich mir anschauen, wie das in der Praxis bereits funktioniert? Anhand von zwölf Maßnahmen zeigt der Leitfaden konkrete Ansatzpunkte kommunaler Reparaturförderung, unterfüttert mit zahlreichen Beispielprojekten.
> Zum Leitfaden

Regionales
Niedersachsen: Förderprogramm

Niedersächsische Projekte in gemein-nütziger Trägerschaft können vom 17.03.2025 bis 16.11.2025 bis zu 3.580€ Fördergelder für Werkzeuge, Ausstattung, Weiterbildung oder Öffentlichkeitsarbeit beantragen. Am 17. März um 17:30 veranstaltet das Ministerium dazu online ein Info-Webinar.
> Förderprogramm
> Anmeldung Infowebinar

Sachsen:
Exkursion

Reparaturcafé & Materialvermittlung erleben: Wer in Sachsen ein Reparaturcafé starten will, kann sich am 28. April inspirieren lassen. Die Exkursion in Leipzig umfasst Führungen durch das Café kaputt und die Materialsammlung krimZkrams. Der sich anschließende Workshop wird organisiert von Nachhaltiges Sachsen e.V.
> Info & Anmeldung

Baden-Württemberg: Aktionstag

Alle zwei Jahre am zweiten Dienstag im Mai laden kooperierende Unternehmen, Betriebe, Organisationen und Forschungseinrichtungen Kinder im Alter zwischen vier und sieben Jahren zum Tüftler- und Forscher*innentag ein und ermöglichen ihnen das Erleben von Naturwissenschaften, Technik und Handwerk. Reparaturcafés können sich ebenfalls beteiligen.
> Mehr erfahren

Webinare, Beratung & mehr: Unterstützung für ehrenamtliche Initiativen

Mit allen Fragen rund ums gemeinsame Reparieren seid ihr bei uns als Koordinierungsstelle des Netzwerk Reparatur-Initiativen richtig. Antworten auf Fragen über das Reparieren hinaus findet ihr auch bei anderen Anlaufstellen, von denen wir euch hier zwei vorstellen möchten.
Das Netzwerk für Unternehmens­verantwortung und gesellschaft­liches Engage­ment UPJ vermittelt u.a. Pro-bono-Rechtsberatungen an gemeinnützige Organisationen. Die konkreten und zeitlich begrenzten Beratungsmandate werden von den beitragenden Kanzleien unentgeltlich übernommen.
Am 25. März von 11:00-12:30 Uhr veranstaltet UPJ ein Webinar zum Thema „Gemeinnützigkeit und ihre Grenzen“.
> Zum Webinar
> Zur Website
Das Landesnetzwerk für bayerische Engagementförderung LBE e.V. bietet ebenfalls ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für ehrenamtliche Engagierte an – teils online, teils mit Workshops in Bayern. Am 25. März von 18:00-19:30 Uhr findet z.B. ein Webinar zum Thema „Zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit für Vereine und Initiativen“ statt.
> Zum Webinar.
> Zum Fortbildungskalender.

Reparaturcafé gründen – so gelingt der Start

Auf www.reparatur-initiativen.de findest du wertvolle Tipps und Materialien, um ein Reparaturcafé auf die Beine zu stellen.

  • Reparaturcafé starten: Alle Informationen rund ums Gründen gibt’s auf unserer Plattform. Auch alles gebündelt als Starterpaket zum Download sowie viele Materialien und Vorlagen zur freien Nutzung.
  • Reparaturcafé versichern: Hier findest du alles zur Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen über den Verbund Offener Werkstätten.

Termine

  • 17. März 2025, 17:30 Uhr, online: Info-Webinar zum Förderprogramm für niedersächsische Reparatur-Initiativen. Mehr Info.
  • 24. März 2025, 19:00 Uhr, online: Webinar: End of 10 – Das Ende von Win10 und Linux für Reparatur-Initiativen. Hier anmelden.
  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine!

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden
Tom Hansing, Ina Hemmelmann und Linn Quante

 

anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Daiserstr. 15, Rgb., 81371 München

Vorstand: Dr. Christa Müller (Vorsitz), Daniel Überall

reparieren@anstiftung.de

 Facebook  Twitter  Web  Youtube

Newsletter abbestellen