Im Browser lesen

Ein Projekt der anstiftung

07/2025 - Webinarmitschnitt Linux-Installation, Aktionswochen, Befragung

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

bevor wir euch in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden, werfen wir schon einmal einen Blick voraus in den Herbst: Am 5./6. September gibt’s das nächste FIXFEST, dieses Jahr erneut in London, UK – das Zusammentreffen von zivilgesellschaftlichen und gemeinschaftsgetragenen Reparaturprojekten aus aller Welt. Aus dem Netzwerk-Team wird Tom Hansing vor Ort sein und hier könnt ihr euch anmelden.
Außerdem laufen im Herbst diverse Aktionstage und -wochen rund um Reparatur und Müllvermeidung, wo ihr herzlich eingeladen seid, euch mit euren Reparaturveranstaltungen zu beteiligen.

Aufzeichnung: Linux-Installation – so geht’s

Wie können Reparatur-Initiativen beim Umrüsten vom Betriebssystem Windows auf die Open-Source-Variante Linux helfen? Ab 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine Updates mehr für Windows10 anbieten, was bei betroffenen Geräten über kurz oder lang zu Sicherheitslücken führen wird. Um sie vor der Verschrottung zu bewahren, können sie mit dem alternativen Betriebssystem Linux bespielt und weiter genutzt werden. Wie das geht, haben Varut Kaschmir und Herbert Hertramph im Juni im Webinar demonstriert. Nun steht die Aufzeichnung samt weiterer Informationen zur Verfügung, so dass Reparaturcafés sich in das Thema einarbeiten und Unterstützung leisten können.
> Zur Aufzeichnung.
> Weitere Informationen des Referenten.
P.S.: Wenn ihr den digitalen Laufzettel nutzt, um Reparaturdaten in die Statistik einzupflegen, fügt beim Erfassen von PC-Updates auf Linux im Beschreibungsfeld den Hashtag #Endof10 ein – die Open Repair Alliance kann diese Daten bei der nächsten Datenzusammenführung Mitte August dann gesondert auswerten.

Reparierend mitmachen: Aktionswochen und Repair Day

Von September bis November ballen sich die Aktionswochen, und dazwischen liegt am 18. Oktober mit dem Internationalen Repair Day der Hauptaktionstag für Reparatur-Initiativen. Wir möchten euch einladen, bei diesen Aktionen dabei zu sein – mit dem, was ihr sowieso macht: Reparieren! Wenn ihr in einem der unten genannten Zeitfenster eine Reparaturveranstaltung durchführt, tragt sie in den jeweiligen Aktionskalender ein und macht das zivilgesellschaftliche Reparieren als nachhaltige Alltagspraxis sicht- und erfahrbar.
> 18.9.-8.10. Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
> 6.-19.10. Jeder Stecker zählt! Aktionswochen „Deutschland sammelt E-Schrott“
> 18.10. Internationaler Repair Day (Weitere Infos folgen im kommenden Newsletter. Veranstaltungen vom 11.-18.10. im Kalender unserer Plattform fließen automatisch in den Repair-Day-Kalender. )
> 22.-30.11.
Europäische Woche der Abfallvermeidung: „Elektroschrott vermeiden – Ressourcen schützen!“

 

Reparaturcafé gründen – so gelingt der Start

Auf www.reparatur-initiativen.de findest du wertvolle Tipps und Materialien, um ein Reparaturcafé auf die Beine zu stellen.

  • Reparaturcafé starten: Alle Informationen rund ums Gründen gibt’s auf unserer Plattform. Auch alles gebündelt als Starterpaket zum Download sowie viele Materialien und Vorlagen zur freien Nutzung.
  • Reparaturcafé versichern: Hier findest du alles zur Haftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen über den Verbund Offener Werkstätten.
  • Kostenfrei bestellbar: Die aktualisierte Neuauflage inkl. Poster: Broschüre REPARIEREN - Projekte, Orte und Akteure einer Bewegung. (Oder als PDF zum Download) sowie die Flyerkarten REPARIEREN (Die Rückseite ist mit eigenen Informationen, z.B. euren Reparatur-Terminen bedruckbar.) Bitte beachten: Der Versand zu euch erfolgt personalbedingt in unregelmäßigen Abständen und kann sich gelegentlich etwas verzögern.

Einladung zur Befragung: Wie fühlt sich Engagement an?
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) versucht herauszufinden, welche Rolle Emotionen beim zivilgesellschaftlichen Engagement (u.a.) in DIY-Projekten spielen. Dafür haben sie eine Reihe von Fragen entworfen, die sich speziell an Aktive wie euch richten.
Wir leiten diese Umfrage an euch weiter. Sie auszufüllen dauert ca. 15–20 Minuten. Vielleicht helfen ja eure Erfahrungen dabei, besser zu verstehen, was das Engagement stärkt – und wie passende Rahmenbedingungen gestaltet sein sollten. Gern könnt ihr die Befragung auch an weitere Engagierte in euren Reparaturcafés weiterleiten.
> Hier geht's zur Befragung! Eine Teilnahme ist bis zum 10. August 2025 möglich.

Termine

  • 5.-6.9., London: Internationales Fixfest. Info & Anmeldung hier.
  • 18.9.-8.10., bundesweit:  Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
  • 1.10, Bayern: Einreichfrist Förderprogramm für bayerische Reparatur-Initiativen
  • 6.-19.10., bundesweit: Jeder Stecker zählt! Aktionswochen „Deutschland sammelt E-Schrott“
  • 18.10., weltweit: Internationaler Repair Day
  • 16.11., Niedersachsen: Einreichfrist Förderprogramm für niedersächsische Reparatur-Initiativen
  • 22.-30.11., bundesweit: Europäische Woche der Abfallvermeidung: „Elektroschrott vermeiden – Ressourcen schützen!“
  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine!

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden
Tom Hansing, Ina Hemmelmann und Linn Quante

 

P.S.: Bis zum 25. Juli könnt ihr euch noch auf den mit bis zu 5000€ dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben!

 

anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Daiserstr. 15, Rgb., 81371 München

Vorstand: Dr. Christa Müller (Vorsitz), Daniel Überall

reparieren@anstiftung.de

 Facebook  Twitter  Web  Youtube

Newsletter abbestellen